Bundesregierung beschließt Entlastung für alle
Berlin. Die Bundesregierung entlastet die Bürgerinnen und Bürger deutlich – denn die Kosten für Energie, Lebensmittel und Mobilität sind gestiegen. Das Kabinett brachte unter anderem eine Energiepreispauschale, einen Einmalbonus zum Kindergeld und eine temporäre Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe auf den Weg. Nun muss noch der Bundestag zustimmen.
Um die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Bundesregierung weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg gebracht. Diese kommen zusätzlich zu den bereits beschlossenen umfangreichen Maßnahmen aus dem ersten Entlastungspaket.
Welche Maßnahmen sind nun auf dem Weg?
Das Entlastungsvolumen beträgt zusammengenommen deutlich mehr als 30 Milliarden Euro. Das Kabinett beschloss mit mehreren Entwürfen die Umsetzung folgender Maßnahmen:
• Energiepreispauschale: Erwerbstätige, Selbstständige und Gewerbetreibende erhalten eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro. Die Auszahlung erfolgt über die Lohnabrechnung des Arbeitgebers. Selbstständige erhalten einen Vorschuss über eine einmalige Senkung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlung.
• Kinderbonus: Für jedes Kind, für das Anspruch auf Kindergeld besteht, gibt es einen Einmalbonus von 100 Euro. Die Zahlung soll ab Juli 2022 erfolgen. Dieser wird – wie in der Vergangenheit – auf den steuerlichen Kinderfreibetrag angerechnet.
• Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen: Die bereits beschlossene Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen wird auf 200 Euro verdoppelt.
• 9-Euro-Ticket: Bus und Bahn sind eine umweltfreundliche Alternative zum Pkw. Deshalb bietet die Bundesregierung ein ÖPNV-Ticket für neun Euro im Monat an. Die Maßnahme soll bundesweit für die Monate Juni bis August 2022 gelten.
• Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe: Ebenfalls für die Monate Juni bis August ist vorgesehen, die Energiesteuer auf Kraftstoffe auf das europäische Mindestmaß abzusenken. Die Steuerentlastung für Benzin beträgt damit 30 Cent je Liter, für Diesel 14 Cent je Liter.
Die Kabinettsbeschlüsse gehen zurück auf die Einigung des Koalitionsausschusses vom 23. März 2022 zum weiteren Umgang mit den hohen Energiekosten.
Welche Gesetzentwürfe wurden beschlossen?
Zur Umsetzung des zweiten Entlastungspakets für Bürgerinnen und Bürger hat die Bundesregierung folgende Regelungen auf den Weg gebracht:
Energiepreispauschale und Familienzuschuss (Kinderbonus) sollen als Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen in den Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 eingebracht werden. Die Verdoppelung der Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen soll als Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen in den Entwurf des Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetzes eingebracht werden.
Die Finanzierung des „9 für 90“-Tickets soll mit dem Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes umgesetzt werden. Die temporäre Absenkung der Energie auf Kraftstoffe soll mit dem Entwurf eines Energiesteuersenkungsgesetzes umgesetzt werden.
Wie geht es weiter?
Die Gesetzentwürfe befinden sich nun im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Bundestag und Bundesrat sollen den notwendigen gesetzlichen Änderungen am 19. und 20. Mai 2022 zustimmen, damit die beschlossenen Maßnahmen zügig in Kraft treten können.
Was sieht das erste Entlastungspaket vor?
Die Bundesregierung hatte angesichts steigender Energiepreise bereits einen umfangreichen Katalog von Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger beschlossen. So steigen die Entfernungspauschale, der Grundfreibetrag und der Arbeitnehmerpauschbetrag. Es wird ein Heizkostenzuschuss vor allem für Wohngeldempfänger und Studierende mit BAföG gezahlt und die EEG-Umlage für Stromkunden fällt bereits zum 1. Juli 2022.
Quelle: Bundesregierung.de
Foto: Bundesregierung, Screenshot / Klaudia Brożyna, firmbee.com, Bildmontage: Südthüringer Rundschau
Jetzt die Südthüringer Rundschau unterstützen!
Liebe Leserinnen und Leser, da die Südthüringer Rundschau unabhängig ist und bleiben wird, benötigen wir Ihre Unterstützung. Ihre Spende hilft dabei, dass wir Sie mit den Informationen und Lesermeinungen versorgen können, die niemand sonst zur Verfügung stellt.
Spendenkonto:
Kreissparkasse Hildburghausen
IBAN: DE 06840540401110101011
BIC: HELADEF1HIL
Betreff: Rundschau unterstützen
28. April 2022 @ 14:01
Auch wenn es noch nicht mal durch ist.
Danke, oh du herrschende Götterklasse, danke.
Keine Ahnung wer sich freuen soll, weil er noch nicht mal 10% weniger Raub erleben muss, während die Steuer-Raub-Einnahmen jährlich in die Höhe schießen?
Naja, ein Zügli für den Pöbel, wird schon funktionieren.
812 Milliarden Steuer-„Einnahmen“ 2021, und ein Plus von 18 Milliarden allein in den ersten drei Monaten 2022….
Hey, überleg doch mal, das sind 30 Milliarden die wir euch weniger weg nehmen. Das ist voll viel Geld, bei 83Mio Einwohnern. # glaaauuubeee mir
Bitte alle klatschen, Fresse halten und weiter buckeln.
Das wird schon, euer Olaf.
Ps: Wir retten die Welt mit Waffen vor Kriegen und fördern somit die (Waffen)Wirtschaft.
Bohème