Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Vortragsreihe „Natur und Geschichte“: „Jagd oder Latein?“
Erziehung und Ausbildung der Grafen von Henneberg-Schleusingen zwischen Mittelalter und Reformation
Zum letzten Vortrag des Jahres hat das Naturhistorische Museum Dr. Benjamin Müsegades, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Fränkisch-Pfälzischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, eingeladen.
Benjamin Müsegades ist Experte auf dem Gebiet der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fürstenerziehung und weiß einiges Interessantes von der Ausbildung, aber auch den Freizeitvergnügungen der jungen Grafen und Gräfinnen am Henneberger Hof in Schleusingen zu berichten.
Der anschauliche Vortrag hält nicht nur mitreißende Anekdoten aus dem Leben der einstigen Bewohner der Bertholdsburg bereit, er lässt auch tief in das soziale Leben mittelalterlicher Kinder und junger Erwachsener blicken.
Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 11. Dezember 2019, um 19.30 Uhr im Fürstensaal der Bertholdsburg in Schleusingen statt.
Der Eintritt beträgt 4 Euro.
Titelbild: Ein Adliger bei der Hirschjagd. In Mittelalter und Früher Neuzeit war die Jagd Freizeitvergnügen und Statussymbol zugleich. Miniatur aus dem Codex Manesse, UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848. Bildrechte: Universitätsbibliothek Heidelberg