Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eröffnung der Ausstellung „STEIN AUF STEIN. Die Basis der Macht“
Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg lädt ein zu den Thüringer Schlössertagen
Heldburg. Das Deutsche Burgenmuseum startet am Samstag, dem 8. Juni 2019 mit der Eröffnung der Ausstellung „Stein auf Stein. Die Basis der Macht“ in die diesjährigen Thüringer Schlössertage mit dem passenden Motto „Aufgebaut! Fundamente der Macht“.
Auf dem Programm stehen Führungen durch die Wechselausstellung sowie durch die sonst nicht zugänglichen Kellergewölbe der Burg. Am Pfingstsonntag und -montag lassen sich mit Spaß und Wissen historische Spiele wiederentdecken.
Programm:
Samstag, 8. Juni 2019:
Vortrag: Dr. Melanie Kaliwoda, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die promovierte Mineralogin Melanie Kaliwoda, die als Kuratorin im Museum Reich der Kristalle in München arbeitet, führt mit ihrem Vortrag über „Gesteine als Fundamente des Burgbaus“ in die Ausstellung „STEIN AUF STEIN. Die Basis der Macht“ ein. Dabei klärt sie über Grundsätzliches auf, wie den Unterschied zwischen Steinen, Mineralien und Kristallen, aber auch darüber, welche Gesteine sich vorrangig als Baugrund eigenen.
Einführung: Dr. Adina Rösch, Direktorin des Deutschen Burgenmuseums
Höhenburgen thronen hoch auf Bergen und verkörpern durch ihre exponierten Standorte und ihre imposanten Bauweisen damals wie heute das Gefühl von Macht. Namen solcher prachtvollen Bauwerke wie die Marksburg, Burg Eltz oder Schloss Neuschwanstein sind weithin bekannt. Doch worauf sind diese Burgen gebaut? Die Gesteine, auf denen sie stehen, sind weit weniger populär als die prominenten Bauwerke, die sie tragen. Aus diesem Grund widmet sich diese Ausstellung der wahren Basis von Burgen und beleuchtet, welche Gesteine sich als Baugrund eignen und welche Eigenschaften sie mitbringen müssen, um diese imposanten Bauwerke zu tragen. Dabei wird der Phonolith im Vordergrund stehen, also jenes Vulkangestein, auf dem auch die Veste Heldburg errichtet wurde und dessen Ausformungen das Heldburger Land prägen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum Reich der Kristalle München.
Treffpunkt: Wendehammer am Parkplatz auf halber Talhöhe
Bei einem Spaziergang rund um die Veste Heldburg wird Geschichte erlebbar. Von den einstigen Wehrmauern oder vom Landschaftspark, den Herzog Georg II. anlegen ließ, ist auf den ersten Blick nicht mehr viel zu erkennen. Doch anhand der fachkündigen Führung wird der einstmalige Zustand vor dem inneren Auge wieder sichtbar.
Da der Vulkanstein, auf dem die Burg errichtet wurde, die Landschaft und auch das Aussehen der Burg prägt, führt der Weg auch am ehemaligen Steinbruch vorbei.
Bitte festes Schuhwerk anziehen! 3,50 Euro pro Pers. (bei der Führung bezahlbar)
Sonntag, Familientag, 9. Juni 2019:
Viele Spiele, die unsere Großeltern und Eltern noch gespielt haben, sind im Zeitalter von Internet und Smartphone nahezu in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht! Denn Huckepack, Reifen rollern oder mit Murmeln schussern macht richtig Spaß! Wieviel Spaß, zeigt das berühmte Bild „Kinderspiele“ von Pieter Bruegel dem Älteren, von dem eine Reproduktion im Deutschen Burgenmuseum zu finden ist. Ausgewählte auf dem Gemälde dargestellte Spiele können anlässlich der Thüringer Schlössertage in und um die Veste Heldburg nachempfunden werden. Angeleitet durch die Heldburger Theatertruppe sind Jung und Alt eingeladen, alte Spiele wiederzuentdecken und mit Spaß und Freude das Museum zu entdecken.
Die Führung kostet 3,50 Euro pro Pers. zzgl. Eintritt (Erwachsene); 1,50 Euro pro Pers. zzgl. Eintritt (Kinder).
Andrea Schmidt-Danisch, Schlossverwalterin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bei der Führung durch die Untergeschosse des Französischen Baus haben Besucher*innen die Möglichkeit, die sonst nicht zugänglichen Räumlichkeiten der Veste Heldburg zu erforschen. Dabei tun sich interessante geschichtliche Fakten auf. Zudem kann auch die alte Badestube besichtigt oder alte farbenprächtige Wandmalereien bestaunt werden. 3,50 Euro pro Pers. zzgl. Eintritt (Erwachsene); 1,50 Euro pro Pers. zzgl. Eintritt (Kinder)
Montag, 10. Juni 2019:
Wer am Pfingstmontag mit dem Fahrrad den Weg auf die Heldburg zurücklegt, der wird belohnt. Fahrradfaher*innen dürfen ihre Räder direkt im Burghof parken und können zum ermäßigten Preis von 2 Euro zzgl. Eintrittspreis um 14 Uhr an der Führung durchs Museum teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl für die Führung ist auf max. 20 Personen begrenzt.
Viele Spiele die unsere Großeltern und Eltern noch gespielt haben, sind im Zeitalter von Internet und Smartphone nahezu in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht! Denn Huckepack, Reifen rollern oder mit Murmeln schussern macht richtig Spaß! Wieviel Spaß, zeigt das berühmte Bild „Kinderspiele“ von Pieter Bruegel dem Älteren, von dem eine Reproduktion im Deutschen Burgenmuseum zu finden ist. Ausgewählte auf dem Gemälde dargestellte Spiele können anlässlich der Thüringer Schlössertage in und um die Veste Heldburg nachempfunden werden. Angeleitet durch die Heldburger Theatertruppe sind Jung und Alt eingeladen, alte Spiele wiederzuentdecken und mit Spaß und Freude das Museum zu entdecken.
Nähere Besucherinformationen sind zu finden unter www.deutschesburgenmuseum.de
Titelbild: Blick auf die Veste Heldburg. Foto: Björn Cilian