Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
7. Tag der offenen Tür 2019 im Institut für Transfusionsmedizin Suhl
Für Blutspender und solche die es werden wollen, bietet der Suhler Blutspendedienst am Tag der offenen Tür verlängerte Öffnungszeiten von 9 bis 16 Uhr an. Termine zur Plasmaspende werden vorab vor Ort oder unter Tel. 03681 / 373-130 vergeben. Das Spenden von Vollblut ist ohne Voranmeldung / ohne Termin möglich.
Jeder Blut- oder Plasmaspender erhält nach geleisteter Spende ein Extradankeschön und für jeden geworbenen Neuspender erhält der Werber einen zusätzlichen Bonus. Erstspender erhalten außerdem neben der kostenfreien Blutgruppenbestimmung, dem persönlichen Unfallhilfe- und Blutspenderpass auch einen Gesundheitscheck. Alle Spender erhalten außerdem noch einen Verzehrgutschein. Neben einem Getränkestand mit Ausschank werden Leckeres vom Holzkohlegrill, aber auch Kaffee und Kuchen angeboten. Gemütliche Pavillons und Livemusik bieten angenehmen Platz zum Verzehr.
Informationen zum Thema Blut- und Plasmaspende erhalten die Besucher am Infostand. Hier oder unter Tel. 03681 / 373-151 kann man sich zu einer der geführten Institutsbesichtigung anmelden. Um 11, 12 und 14 Uhr ist ein Blick hinter die Kulissen in die Bereiche Spende, Herstellung und Verarbeitung möglich.
Die Kleinsten erwartet von 10.30 Uhr bis 13 Uhr ein MitmachTheater sowie Kinderschminken und RiesenBubbles mit Clownine Friederike. Ein Clown mit lustiger Luftballonmodellage und die beiden Berliner Clowns Hacki und Möppi, bekannt vom Suhler StraßenTheater Festival, sind auch wieder mit dabei.
Deutschlandweit fehlen rund 15.000 Plasmaspender. Plasma ist Grundlage für lebenswichtige Medikamente. Schwerkranke Menschen und Unfallopfer sind dringend auf freiwillige Plasmaspender angewiesen. An den Standorten Suhl, Ilmenau, Eisenach und Erfurt-Rieth ist das Spenden von Plasma bis zu 60 Mal innerhalb von 12 Monaten möglich. Öffnungszeiten der Blut- und Plasmaspendestationen und weitere Informationen über den Suhler Blutspendedienst finden Sie unter www.blutspendesuhl.de.
Da Blutkonserven nur bis zu sieben Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden.
Täglich werden deutschlandweit rund 14.000 Blutkonserven benötigt, um erkrankten und verletzten Menschen zu helfen. Zwei von drei Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben auf das Blut eines anderen Menschen oder daraus hergestellten Medikamenten angewiesen. Blutprodukte sind lebenswichtig. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen, sei es durch einen Verkehrsunfall, zur Behandlung einer schweren Erkrankung oder für eine lebensrettende Operation.
Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren kann Blut spenden. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von 12 Monaten Vollblut spenden, wobei ein Abstand von mindestens 8 Wochen zwischen zwei Spenden liegen muss. Vor jeder Spende werden bei einer ärztlichen Untersuchung Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Die Spendetauglichkeit entscheidet im Anschluss der untersuchende Arzt. Das gesundheitliche Wohlergehen des Spenders steht dabei an erster Stelle. Täglich aktuelle mobile Blutspendetermine für Thüringen, Franken, Sachsen-Anhalt und Hessen unter www.blutspendesuhl.de.
Blut spenden heißt – Leben retten.
Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig.
Blut spenden – ein kleiner Aufwand für eine große Sache.
Titelbild: Das Institut für Transfusionsmedizin Suhl in Suhl-Döllberg, Albert-Schweitzer-Straße 15. Foto: ITM Suhl